Zum zehnten
                                          Mal wurde 2024 der Preis der Kunsthalle Wien verliehen. Die beiden Preisträger*innen Rawan Almukhtar (Akademie der bildenden
                                          Künste Wien) und Ida Kammerloch (Universität für angewandte Kunst Wien) werden von 23. Jänner bis 20. April 2025
                                          in einer gemeinsamen Ausstellung in der Kunsthalle Wien am Karlsplatz präsentiert.
 Der gemeinsam
                                          von der Kunsthalle Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien vergebene Preis
                                          wird von einer Expert*innenjury an jeweils eine*n Absolvent*in der beiden Kunstuniversitäten verliehen und verfolgt das Ziel,
                                          Kunstabsolvent*innen zu fördern, eine Brücke zwischen dem Studium und ihrer professionellen künstlerischen Laufbahn zu schlagen
                                          sowie einem breiten Publikum die Arbeiten dieser Künstler*innen zu präsentieren. Für den diesjährigen Preis begutachtete die
                                          Jury über 100 Diplom- und Masterprojekte aus der bildenden Kunst und Medienkunst. Je mehr als 50 Absolvent*innen der Akademie
                                          der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien reichten ihre Arbeiten ein.
Ida
                                          Kammerloch studierte TransArts an der Universität für angewandte Kunst Wien und wurde für die Videoinstallation ULTRA
                                          ALL INCLUSIVE mit dem Kunsthalle Wien Preis ausgezeichnet. Geboren in Ischewsk, Russland, thematisieren Kammerlochs jüngste
                                          Videoessays die unheimliche Diskrepanz zwischen russischer Propaganda und den dort gelebten Realitäten von Bürger*innen.
Das Kremlin Palace Hotel in Antalya, das die Architektur des Moskauer Kremls nachahmt, bildet die Kulisse für die Diplomarbeit
                                          der Künstlerin. Das Video führt von Raum zu Raum und bietet eine verstörende Erkundung einer für Wellness und Entspannung
                                          entworfenen Utopie, die gleichzeitig physisch an einen Ort von immensem Machtanspruch erinnert und zugleich ein Ort politischen
                                          Terrors ist.
Ida Kammerloch (geb. 1991, Ischewsk) hatte Ausstellungen und Screenings ihrer Arbeiten in ok transit, Wien
                                          (2024); Kunsthalle Düsseldorf; Städtische Galerie Neunkirchen (beide 2023); Städtische Galerie Hannover; Kunstmuseum Bonn
                                          (beide 2021); Hilbertraum, Berlin; Stadtgalerie Saarbrücken; und Kubus Bochum (alle 2020). Sie erhielt verschiedene Stipendien
                                          des Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS); Neustart Kultur (alle 2022); DAAD, Moskau
                                          (2020) und wurde mit dem Peter und Luise Hager Preis (2017) sowie dem zweiten Platz des Ö1 Talentestipendiums (2024) ausgezeichnet.
                                          Kammerloch nimmt derzeit an der Residenz der Cité Internationale des Arts Paris teil.
Die Ausstellung in der Kunsthalle
                                          Wien Karlsplatz (23.1.-20.4.2025) wird von einer Publikation mit Texten von Alicja Melzacka und Rijin Sahakian begleitet.
                                          Die Kunsthalle Wien bietet im Rahmen der Ausstellung ein Programm mit Künstler*innengesprächen, Führungen und anderen Veranstaltungen
                                          an
Führung:
                                          Kunsthalle Wien Preis 2024
Di 25.3.2025
Uhrzeit 17h
Kunsthalle Wien
Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien
Kommen Sie mit uns ins Gespräch und nehmen Sie an einer Überblicksführung
                                          durch die Ausstellung zum Kunsthalle Wien Preis 2024 teil.
Die Führung ist mit gültigem Ausstellungsticket kostenlos
                                          und findet auf Deutsch statt.
Studierende der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst
                                          Wien können die Ausstellung kostenlos besuchen.