CROSS-DISCIPLINARY
                                          STRATEGIES - Applied Studies in Art, Science, Philosophy and Global Challenges
 Neues Studium
                                          für holistisches Denken und Handeln 
 04.05.2017
 
Ab Herbst
                                          achtsemestriges Bachelorstudium "Cross-Disciplinary Strategies - Applied Studies in Art, Science, Philosophy and Global Challenges"
                                          Wien (APA) - In einer immer komplexeren Welt brauche es Kompetenzen "zum wissenschaftlich-künstlerisch
                                          basierten disziplinenübergreifenden holistischen Denken und Handeln", ist man an der Universität für angewandte Kunst Wien
                                          überzeugt. Im neuen Studium "Cross-Disciplinary Strategies - Applied Studies in Art, Science, Philosophy and Global Challenges"
                                          will die Uni ab Herbst solche Fähigkeiten vermitteln.
Technologische Entwicklungen wie Robotik, Artificial Intelligence
                                          (AI), Neurowissenschaften etc. werden in den kommenden Jahren das Leben der Menschen massiv verändern. Dadurch steige der
                                          Bedarf an Personen massiv an, die Kompetenzen über Disziplingrenzen hinaus kreativ verknüpfen und Probleme sowie Lösungsansätze
                                          dafür in einem breiten Spektrum überblicken, begründet die Angewandte in einer Aussendung die Notwendigkeit für das neue Studium.
Das Bachelorstudium wird in englischer Sprache am Institut "Kunst und Gesellschaft" der Angewandten durchgeführt und
                                          dauert - aufgrund des anspruchsvollen Curriculums - acht Semester. Dabei sollen künstlerische Prozesse und Erfahrungen, Grundprinzipien
                                          von naturwissenschaftlich-technologischen Wissensfeldern wie Robotik, AI oder Gentechnologie sowie von ökonomischen und politischen
                                          Dynamiken wie Migration, Klimawandel oder Neudefinition von Arbeit vermittelt und Gelegenheit zu philosophischen Reflexionen
                                          geboten werden. Dafür konnte die Angewandte Lehrende aus verschiedenen Disziplinen gewinnen, u.a. die Molekularbiologin Renee
                                          Schroeder, den Menschenrechtsexperten Manfred Nowak und den AI-Experten Robert Trappl.
Die Uni geht davon aus,
                                          dass Absolventen des Studiums bei der Strategieentwicklung für neue Märkte und Aufgaben sowie bei komplexen Veränderungsprozessen
                                          im öffentlichen und privaten Sektor in leitenden Positionen und Teams eingesetzt werden können. Ein darauf aufbauendes Masterstudium
                                          ist geplant. Bewerbungen für das Studium sind ab sofort möglich, die Zulassungsprüfung umfasst zwei Teile.