Stararchitektin und Pritzker-Preisträgerin
bleibt nach Gastprofessur an Wiener Kunstuniversität
„Ich
freue mich sehr, dass wir nach der erfolgreichen Gastprofessur im laufenden Studienjahr Kazuyo Sejima für die ordentliche
Professur an unserer Universität gewinnen konnten. Somit wird diese hervorragende und innovative Architektin die bereits begonnene
Lehrtätigkeit fortsetzen und ausbauen. Die Studierenden und Lehrenden am Institut für Architektur der Angewandten freuen sich
sehr, dass mit der Pritzker-Preisträgerin wieder eine Toparchitektin mit einem innovativen Zugang zu Architektur, Kunst und
Design hier bei uns tätig ist.“, erklärt heute der Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast.
Die japanische Architektin erhielt in ihrer bisherigen Karriere bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen,
deren Höhepunkt die Verleihung des Pritzker-Preises im Jahr 2010 darstellt. Sejimas „grazile und kraftvolle sowie klare und
fließende Entwürfe“ wurden durch die Pritzker-Jury gewürdigt. Sie war damit die zweite Frau, der dieser Preis zugesprochen
wurde. Kazuyo Sejima wurde 1956 in Ibaraki in Japan geboren, schloss 1981 ihr Studium ab und gründete 1987 - gemeinsam mit
Ryue Nishizawa - das Architekturbüro SANAA in Tokio. 2010 leitete sie als erste Frau die Architekturbiennale von Venedig.
Sejimas Entwürfe sind von Modernität und Raumverständnis geprägt. Ihr Architekturbüro SANAA baut vor allem im Stil
des Minimalismus, hauptsächlich mit Sichtbeton, Stahl, Aluminium und Glas. Die Materialien bleiben meist unbehandelt, Anstriche
erfolgen ausschließlich in der Farbe Weiß. Als ihre bekanntesten Bauwerke gelten der Neubau des New Museum of Contemporary
Art (2005) in New York, der Zollverein-Kubus in Essen (2006), der Serpentine Gallery Pavillon in London (2009) sowie zahlreiche
Projekte in Japan, wie beispielsweise das Shibaura Building in Tokio (2011), das Nishinoyama Housing in Kyoto (2013) oder
das House Dangozaka, ebenfalls in Tokio. SANAA widmet sich derzeit der Neugestaltung der Sidney Modern Gallery NSW in Australien.
Der Neubau einer der wichtigsten Galerien Australiens - in unmittelbarer Nähe des Hafens von Sidney - soll 2021 eröffnet werden.
„Das Engagement von Kazuyo Sejima unterstreicht die Positionierung unserer Universität als dynamisches und international
anerkanntes Kompetenzzentrum. Wir ermöglichen unseren Studierenden, von den Besten zu lernen und begleitet zu werden. Daran
halten wir fest.“, schließt Bast.
Am Institut für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien gibt
es drei Studios für Architektur, die - neben Kazuyo Sejima - von den international renommierten Architekten Hani Rashid und
Greg Lynn geleitet werden.
Ein Porträtfoto von Kazuyo Sejima steht auf
www.dieangewandte.at/presse
zum Download zur Verfügung.