Ein Projekt der Kunsthalle Wien in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der
                                          Akademie der bildenden Künste Wien, unterstützt von HS Art Service und DekoTrend GmbH. Die Ausstellung findet im Rahmen der
                                          Vienna Art Week statt.
 Ausstellungseröffnung, Preisverleihung und PerformanceDienstag, 15. November 2016, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
16. November 2016 bis 8. Jänner 2017
Als ein
                                          Ort „für die Vielfalt internationaler Gegenwartskunst und verwandte zeitgenössische Diskurse“ und als eine zugleich städtische
                                          Institution beobachtet die Kunsthalle Wien die junge, sich zunehmend internationalisierende Kunstszene der Stadt mit besonderer
                                          Aufmerksamkeit. Auch wenn sich hier zunehmend mehr Galerien und engagierte Offspaces ansiedeln, können doch nur rund 5 Prozent
                                          der ehemaligen Kunststudenten und -studentinnen später am Kunstmarkt reüssieren. Stipendien und Preise, die von der öffentlichen
                                          Hand und von etablierten Institutionen vergeben werden, vermögen diesen Weg in das komplexe Feld des Kunstsystems, in dem
                                          die Ökonomien von Aufmerksamkeit und Geld einander stets bedingen, zu ebnen. Dass der Preis der Kunsthalle Wien in diesem
                                          Sinn die Wirksamkeit eines „Point of departure“ hat, stellen sowohl seine hohe Wertschätzung bei den beiden Wiener Kunstuniversitäten
                                          als auch die Lebensläufe zahlreicher bisheriger Preisträger/innen unter Beweis.
Zurückgehend auf das Jahr 2002
                                          wird dieser Preis seit 2015 in Kooperation sowohl mit der Universität für angewandte Kunst Wien als auch mit der Akademie
                                          der bildenden Künste Wien an je eine/n Absolvent/in dieser Institutionen vergeben. Der Preis der Kunsthalle Wien umfasst die
                                          Ausstellung der Preisträgerarbeiten in der Kunsthalle Wien Karlsplatz, je einen Katalog sowie ein Preisgeld von je 3.000 Euro,
                                          das 2016 zu gleichen Teilen von HS art service austria und Deko Trend GmbH zur Verfügung gestellt wird.
Auch 2016 hat
                                          sich die jeweils mehrköpfige Jury für Positionen entschieden, die eine deutliche konzeptuelle wie auch ästhetisch formulierte
                                          Eigenständigkeit haben und sich einem auf rein zeitgeistig kompatible Tendenzen fokussierenden Kunstmarkt nicht unmittelbar
                                          anbieten.
Margit Busch. IF-THEN-ELSE. Welcome to TransciencyMit
                                          möglichen Konfigurationen von Kunst und Natur befasst sich auch die in der Zukunft lebende, von Margit Busch entdeckte Forscherin
                                          Else Sibil Somone. In ihrem transcientistischen Laboratorium züchtet sie z.B. Mehlwürmer und demonstriert dabei unter anderem,
                                          dass diese Larven und der sich daraus entwicklende Käfer (Tenebrio molitor) Styropor (Polystyrol) verwerten können.
Diese
                                          ökologische Einsichten generierenden, vielleicht einmal für die Welternährung (eiweißreiche Insekten!) relevanten, zukunftsweisenden
                                          Experimente sind indes nur ein Teil des ausgedehnten Forschungsfeldes von transciency, einer frisch aus der Taufe gehobenen
                                          Disziplin, die sich auch implizit prälogischen und transrationalen Phänomenen widmet (und sich ihrer bedient). Solche werden
                                          in der Ausstellung sowohl in Form einzelner Einrichtungsgegenstände des Laboratoriums als auch zusammenfassend durch eine
                                          Art Landkarte – die transmap – vermittelt. Spätestens auf dieser Karte wird deutlich, dass eine Haupterkenntnis von transciency
                                          besagt, dass die Welt nicht kategorisch logisch ist und sie sich damit auch nicht (nur) mit rein logischen Mitteln ergründen
                                          lässt. Dass herkömmliche Vorstellungen von Zeit und Raum hier mit Erkenntnissen konfligieren, die aus Disziplinen wie der
                                          Quantenphysik oder der Thermodynamik erst noch resultieren werden, liegt auf der Hand.
Wenn die DADAistin Elsa
                                          von Freytag-Loringhoven vor fast 100 Jahren sagte, dass „Kunst zu einem Labor der Ideen und Konzepte wird“, ließe sich heute
                                          sagen: das transcientistische Kunst-Labor wird zu einer Produktionsstätte von wissenschaftlich, philosophisch, künstlerisch
                                          und praktisch begehbaren Ideen und Konzepten.
Andrej Polukord. 
The SarcophagusSo agiert Andrej Polukord weniger in traditionellen Kunsträumen als in und mit selbstgeschaffenen oder gefundenen Environments
                                          im Stadt- und Landschaftsraum. „Was mich besonders interessiert, ist ein Gefühl der Überraschung und der Unabsehbarkeit zu
                                          erzeugen. Ebenso wichtig sind mir Doppel- und Mehrdeutigkeiten, die eine wesentliche Rolle vor allem in meinen Performances
                                          spielen“, sagt der Künstler, der Situationen des Absurden als wesentliche Bereicherungen auch des Alltagslebens empfindet:
                                          „Absurdes befreit uns von dem Ernst, der unser Leben sonst immer bestimmt. Und Performance sollte eine enge Beziehung zum
                                          Leben haben, nur dann kann sie besonders emotional und verständlich wirken.“
Andrej Polukords Beitrag für die Kunsthalle
                                          Wien ist ein Sample aus Installation, Performance, Malerei und Video. Ein aus Ziegelsteinen gemauerter Kubus wird während
                                          der Eröffnungsperformance mit dem Titel The Sarcophagus etwas über dessen Innenleben zur Schau tragen, welches womöglich Ähnlichkeiten
                                          haben könnte mit jenen Hohlräumen, die der Künstler in seiner jüngsten Videoarbeit Höhlen als ertragreiche Fundgruben für
                                          Pilzsammler empfiehlt. Pilze wachsen derweil auch von der Decke des Ausstellungsraums herab, die der Künstler somit in einen
                                          Waldboden verwandelt – ist echter Wald als Agitationsraum für Kunst am Wiener Karlsplatz doch rar
Kurator:
                                          Lucas GehrmannKurzbiographienMargit Busch, *1964 in Tübingen/D, lebt und
                                          arbeitet in Wien. Automechanikerlehre in Berlin, Studium der Biologie an der Universität Bremen, Studium der Kunstpädagogik
                                          am Institut für Kunstwissenschaft der Universität Bremen. 2010 Stipendium Bildende Kunst an der Internationalen Sommerakademie
                                          Salzburg. 2016 Diplom am Institut f. bildende und mediale Kunst, Abt. Art&Science der
Universität für angewandte
                                          Kunst Wien (Prof. Virgil Widrich).
www.margitbusch.deAndrej Polukord,*1990
                                          in Vilnius, lebt in Wien und Vilnius. 2011–2015 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien (bis 2013
gegenständliche
                                          Malerei bei Prof. Birgit Megerle und Prof. Silke Otto-Knapp, anschl. Grafik und druckgrafische Techniken bei Prof. Gunter
                                          Damisch), Diplom 2015. 2014 Projektförderungs-Stipendium der Akademie der bildenden Künste Wien, 2015 Stipendium Forum St.
                                          Severin. 2014 Gründung der „Galerie Überall“ (seit 2015 gem. mit Mario Strk „Galerie Uberall“). Ausstellungen u.a.: Gallery
                                          Kalnas, Vilnius/LT (2014); Devil‘s Pit, Aukštadvaris/ LT; HilgerBROTKunsthalle, Wien; Hesh Halle, Baia Mare/RO (2015); Kunstraum
Niederösterreich, Wien (2016).
http://andrejpolukord.tumblr.comJuryJurymitglieder an beiden Kunstuniversitäten waren Nicolaus Schafhausen und Lucas Gehrmann (beide
                                          Kunsthalle Wien), an der Universität für angewandte Kunst Wien außerdem Rektor Gerald Bast und Roland Schöny, an der Akademie
                                          der bildenden Künste Wien Mona Hahn, Erwin Bohatsch und Lorenz „eSeL“ Seidler.
Zur Ausstellung erscheinen zwei
                                          Kataloge mit Texten der Herausgeber und der Jurymitglieder, mit Künstlergesprächen sowie einem Abbildungsteil im Verlag Sternberg
                                          Press, Berlin.
BegleitprogrammMi 23/11 2016, 18 Uhr
Künstler/innengespräch: Margit
                                          Busch und Andrej Polukord im Gespräch mit Lucas Gehrmann
Do 1/12 2016, 18 Uhr
Kurator/innenführung mit Lucas Gehrmann
                                          und Vanessa Joan Müller
Kunsthalle Wien GmbH
Museumsplatz 1
1070 Wien, Austria
http://www.kunsthallewien.at/#/de