Die Vision eines digitalen Humanismus rückt bei
der Vienna Biennale 2017 in realistische Nähe. Unter dem Motto Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft werden kreative Denkräume
für lebenswertes Menschsein und Arbeiten sowie für eine nachhaltige Nutzung von Robotik und künstlicher Intelligenz im digitalen
Zeitalter geschaffen. Beiträge aus Kunst, Design und Architektur skizzieren das gemeinsame Potenzial von Robotern und menschlicher
Arbeit als Chance für einen human motivierten positiven Wandel.
Die
Angewandte beteiligt sich mit zwei Projekten:
Ausstellung "How will we work?" im Angewandten Innovation
Laboratory und die Kooperationsausstellung "Design for Agency. Handlungsmacht gestalten"
Informationen
zur Ausstellung How will we work? finden Sie hier.
Informationen zur Kooperationsausstellung Design for Agency. Handlungsmacht gestalten finden Sie
hier.
Die Vienna Biennale ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet und darauf abzielt, mit kreativen
Ideen und künstlerischen Projekten zur Verbesserung der Welt beizutragen. Ihre spartenübergreifende, interdisziplinäre Ausrichtung
und ihre Verklammerung von Kunstanspruch und Kreativwirtschaft eröffnen neue Perspektiven zu zentralen Themen unserer Zeit
und fördern damit einen positiven Wandel unserer Gesellschaft. Die Vienna Biennale wurde in der Erkenntnis gegründet, dass
wir in einer neuen Moderne leben, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt und damit unsere Zivilisation
in grundlegender Weise verändert. Die heutige sogenannte Digitale Moderne schafft erhebliche Potenziale für nachhaltige Verbesserungen
der Lebensqualität und innovative Lebensentwürfe sowie Geschäftsmodelle in allen Sektoren.
Die Vienna Biennale geht
auf eine Initiative des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst zurück. Sie wird vom MAK in Kooperation mit
der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunsthalle Wien, dem Architekturzentrum Wien und der Wirtschaftsagentur Wien
mit ihrem Kreativzentrum departure organisiert und vom AIT Austrian Institute of Technology als außeruniversitärem Forschungspartner
unterstützt.